US-Präsident Trump will Zölle in Höhe von 30 Prozent auf Importe aus der EU verhängen. Das kündigte der Präsident auf seiner Plattform Truth Social an. Die neuen Zölle sollen ab dem 1. August gelten.
Er begründete diesen Schritt mit dem Handelsdefizit der USA gegenüber der EU, welches eine Bedrohung der nationalen Sicherheit sei.
In einem weiteren Brief kündigte Trump außerdem für Mexiko Zölle in Höhe von 30 Prozent an.
Nach der gescheiterten Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag gerät Unions-Fraktionschef Spahn auch in der eigenen Partei unter Druck.
Der frühere saarländische Ministerpräsident Müller kritisierte Spahn scharf. Der Vorgang zeige ein eklatantes Führungsversagen, sagte der CDU-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". Man könne nicht der SPD zusagen, die Wahl einer Richterkandidatin mitzutragen, um später festzustellen, dass die notwendigen Mehrheiten in der eigenen Fraktion dafür nicht vorhanden sind. Müller war von 2011 bis 2023 selbst Richter am Bundesverfassungsgericht.
Der Bundestag hatte ursprünglich gestern über die Neubesetzung von drei Richterposten des Gerichts befinden sollen. Die Unionsfraktion forderte aber kurzfristig die Absetzung der Wahl der SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf. Letztlich wurden alle drei geplanten Richterwahlen von der Tagesordnung genommen.
Die Schlösser von König Ludwig II. in Bayern zählen zum Weltkulturerbe. Die zuständige Unesco-Kommission hat heute Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee ins Welterbe-Verzeichnis aufgenommen. Das Ensemble ist die 55. Welterbestätte in Deutschland. Die Schlösser sind seit Jahren Touristenmagnete. Allein im vergangenen Jahr kamen 1,7 Millionen Besucher.
Der Deutsche Landkreistag sieht den Bevölkerungsschutz in Deutschland unzureichend vorbereitet.
Vize-Hauptgeschäftsführer Ruge sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", bei einem längeren Stromausfall seien viele Kreise zum Beispiel nicht in der Lage, alle Pflegeheime mit Notstrom zu versorgen. Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Tiesler, sieht dagegen Fortschritte. Die Herausforderungen seien zwar groß, das Amt habe aber auch schon viele Weichen gestellt, sagte Tiesler auf NDR Info. So habe der Bund sein Warnsystem und die technische Ausstattung optimiert.
In Rostock findet heute der dritte bundesweite Bevölkerungsschutztag statt. Rund 40 Akteure aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz informieren dort über ihre Arbeit. Auch Bundesinnenminister Dobrindt nimmt an der Veranstaltung teil.
Bei russischen Angriffen auf die Ukraine sind nach Angaben aus Kiew mindestens vier Menschen getötet worden.
Fast 30 weitere wurden demnach verletzt. Ziel der Angriffe waren unter anderem die westukrainischen Städte Lwiw und Tscherniwzi. Auch die Region Dnipropetrowsk war unter Beschuss. Insgesamt habe Russland die Ukraine mit fast 600 Drohnen und 26 Raketen attackiert. Mehr als die Hälfte der Geschosse konnten abgefangen werden.
Rund einen Monat nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs in Indien ist der vorläufige Untersuchungsbericht veröffentlicht worden.
Demnach wurde die Treibstoffzufuhr zu den beiden Triebwerken kurz nach dem Start abgeschaltet. Ob dies vorsätzlich oder versehentlich geschah, geht aus dem Bericht nicht hervor. Bei dem Absturz starben 260 Menschen. Die Maschine war auf dem Weg nach London.
Wechselhaft mit etwas Sonne. Örtlich Regen oder Gewitter. Im Nordwesten meist freundlich und trocken. Maximal 18 Grad im Harz bis 24 Grad in Bad Bentheim.
In der Nacht gebietsweise Schauer, vereinzelt Gewitter. Tiefstwerte 17 bis 13 Grad.
Morgen bewölkt, regional Schauer oder Gewitter. Hin und wieder heitere Phasen. 20 bis 24 Grad.
Am Montag und Dienstag mal Sonne, mal Wolken, zeitweise Schauer, teils gewittrig, 20 bis 26 Grad.
US-Präsident Trump will ab dem 1. August zusätzliche Zölle von 30 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union und Mexiko erheben. Mehr bei tagesschau.de.
Zum bundesweiten Tag des Bevölkerungsschutzes in Rostock sieht der Präsident des zuständigen Bundesamtes, Ralph Tiesler, die Katastrophenhilfe vor neuen Herausforderungen.
Neue Doppelspitze: Leon Alam wurde im Amt bestätigt, Selina Storm ist Nachfolgerin von Maryam Blumenthal, die als Wissenschaftssenatorin in den Senat wechselte.