Die Handelsministerinnen und -Minister der EU-Mitgliedstaaten wollen heute über die jüngste Eskalation im Zollstreit mit den USA beraten.
Präsident Trump hat angekündigt, dass von August an Zölle in Höhe von 30 Prozent auf Waren aus der EU fällig werden sollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will weiter verhandeln und eine einvernehmliche Lösung finden. Bundeskanzler Merz sagte dazu, auch er setze weiter auf Gespräche. Er warnte vor den Folgen für die deutsche Wirtschaft, falls es nicht zu einer Einigung kommen sollte.
Die Ukraine wird laut US-Präsident Trump Patriot-Systeme geliefert bekommen.
Angaben zur Zahl der Luftabwehrsysteme machte Trump nicht. Die Kosten wird seinen Angaben zufolge die EU tragen. Trump sprach von einem Geschäft für die USA.
Vor einigen Tagen hatte Bundeskanzler Merz angekündigt, dass Deutschland Patriots von den USA kaufen wird, um sie der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
Die überparteiliche "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" will heute ihren Abschlussbericht vorstellen.
Bereits im März hatte die Initiative in einem Zwischenschritt Empfehlungen abgegeben. Dazu gehörte unter anderem der Rat, ein Ministerium für Digitalisierung und Verwaltung zu gründen. Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Welskop-Deffaa, die dem Gremium angehörte, sagte, man setze nicht auf einen technokratisch abzuarbeitenden Katalog von Einzelmaßnahmen. Gute Gesetze seien verständlich, verzichteten auf ein Übermaß an Kontrolle und ersparten wuchernde Bürokratie.
Gegründet wurde die Initiative im vergangenen Jahr vom früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Voßkuhle, den früheren Bundesministern de Maizière und Steinbrück sowie der Managerin Julia Jäkel. Bundespräsident Steinmeier ist Schirmherr.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft hat sich dafür ausgesprochen, die Steuererklärung für Arbeitnehmer abzuschaffen.
Der Bundesvorsitzende Köbler sagte den Funke-Zeitungen, dass Steuerrecht müsse verinfacht werden. Er forderte weniger Formulare und Nachweise, mehr digitale Lösungen und - wo immer es möglich sei - Pauschalen statt Einzelabrechnungen. Das würde Millionen Menschen viel Zeit, Nerven und Geld sparen, so Köbler.
Die Steuererklärung könne automatisch erstellt und dann vom Arbeitnehmer nur noch geprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Technisch sei das möglich.
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft ist eine parteipolitisch unabhängige Interessenvertretung für das Personal der Finanzverwaltung.
Deutschlands Kommunen fordern eine Reform der Sozialhilfe.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Berghegger, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, statt der Einzelfallentscheidung sollten mehr Pauschalen eingeführt werden. So könne massiv Personal gespart werden, was die Kommunen substanziell entlasten würde.
Auch der Deutsche Landkreistag spricht sich für Pauschalen aus. Dessen Prä
In Berlin beginnt heute der Mordprozess gegen einen Palliativmediziner, der mindestens 15 Menschen getötet haben soll.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Arzt Mord aus Heimtücke und sonstigen niedrigen Beweggründen vor. Der 40-Jährige soll 12 Frauen und drei Männern ohne medizinische Indikation und ohne deren Wissen und Zustimmung ein tödliches Gemisch verschiedener Medikamente verabreicht haben. Das erste und jüngste Opfer war demnach eine 25 Jahre alte Frau.
Der Arzt soll die Taten im Rahmen seiner Tätigkeit für einen Pflegedienst in Berlin begangen haben. Er schweigt zu den Vorwürfen. Laut Staatsanwaltschaft werden im Zuge der Ermittlungen gegen den Mann zurzeit noch 72 weitere Fälle geprüft.
Der italienische Tennisprofi Jannik Sinner hat erstmals den Titel in Wimbledon gewonnen. Der Weltranglisten-Erste gewann das Finalduell gegen den Spanier Carlos Alcaraz in vier Sätzen und feierte seinen vierten Grand-Slam-Triumph.
Deutschlands Viertelfinalgegner bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz steht fest.
Am kommenden Sonnabend treffen die DFB-Frauen in Basel auf Frankreich. Das französische Team hat mit 5:2 gegen die Niederlande gewonnen und die Vorrunde als Gruppenerster abgeschlossen.
Ebenfalls im Viertelfinale steht Titelverteidiger England nach einem 6:1 gegen Wales. Die Engländerinnen treten Donnerstag gegen Schweden an.
Wechselhaft mit Schauern, teils Sonne. Im Süden warm. Höchstwerte 21 bis 27 Grad.
Am Dienstag heiter bis wolkig, zeitweise Schauer, teils Gewitter. 20 bis 24 Grad.
Am Mittwoch wechselnd bewölkt, dazu Schauer, vereinzelt Gewitter. 19 bis 22 Grad.
Es ist frostig geworden zwischen Union und SPD nach der geplatzten Richterwahl. Doch für Kanzler Merz "ist das nun auch keine Krise". Mehr bei tagesschau.de.
Eigentlich sollten morgen Gegenzölle der EU auf Einfuhren aus den USA in Kraft treten. Nun verschiebt die EU diese auf Anfang August. Mehr bei tagesschau.de.
AfD, Linke und Grüne hätten Interesse daran, dass Konflikte wie die um die Kandidatin Brosius-Gersdorf bei der Verfassungsrichter-Wahl zu Streit führen, sagte Ursula Münch.
Wie lebt es sich an einem Ort, der in Europa für das größte Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg steht? 11KM über eine Stadt, die bis heute mit dem Vergessen ringt.
Sie machten Selfies mit den Ministerpräsidenten, unterhielten sich über Politik oder streichelten die Ponys, die vor den Landtag grasten. Rund 25.000 Menschen waren dabei.
Der Trend, die Stadt von Betonflächen zu befreien, kommt aus den Niederlanden. Aber auch in Hamburg erfreut sich diese Art der Entsiegelung großer Beliebtheit.