Thema: Offshore

Eisenbahnwaggons auf Deck des Fährschiffes Mukran im Fährhafen von Mukran bei Sassnitz auf der Insel Rügen, aufgenommen im Oktober 1986. Als für die DDR wichtige direkte Verbindung in die UdSSR wurde hier der Eisenbahn-Fährbetrieb zwischen Mukran (DDR) und Kleipeda (UdSSR) aufgenommen. © picture alliance / ZB / Zentralbild

Als Rügen mit Mukran einen neuen Fährhafen bekam

Am 2. Oktober 1986 nahm der Fährhafen Sassnitz-Mukran den Betrieb auf. Er sollte die DDR und die Sowjetunion enger verbinden. mehr

Windkrafträder © dpa

Windenergie - der Norden als Vorreiter

Windenergie gilt als umweltschonende Energieform. In Norddeutschland kommt sie besonders zum Zuge. Doch aktuell erlebt sie wegen der Umstellung des Vergütungssystems für Ökostrom eine Flaute. mehr

Verschwenderisch: Steuergeld für kaum genutzte Häfen

Verschwenderisch: Steuergeld für kaum genutzte Häfen

Bremerhaven soll einen neuen Hafenterminal bekommen, speziell für die Offshore-Wind-Industrie. Cuxhaven hat jedoch bereits solch ein Terminal, das längst nicht ausgelastet ist. mehr

Toter Seeadler neben einer Windkraftanlage. © Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Foto: Silvio Herold

Tiere als Opfer der Windenergie

Die Windkraft ist zwar sauber, fordert aber in der Vogelwelt enorme Opferzahlen. Und beim Bau von Offshore-Windparks leiden viele Meerestiere. Jetzt ist Ingenieurskunst gefragt. mehr

Windkrafträder © dpa

Dossier: Windenergie in Norddeutschland

Im Mix der erneuerbaren Energien spielt Windenergie die bedeutendste Rolle. Vor allem an den Küsten im Norden Deutschlands kommt die Windenergie zum Zuge. Infos im Dossier bei NDR.de. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?