20:15 - 22:00 Uhr
Zum RadioprogrammUS-Präsident Trump und der russische Staatschef Putin haben rund zwei Stunden über den Krieg in der Ukraine und ein mögliches Ende der Kämpfe telefoniert. Trump schrieb anschließend auf seiner Plattform Truth Social, die Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine würden sofort beginnen. Der Papst habe den Vatikan als Verhandlungsort angeboten. Russland wolle nach einem Kriegsende umfassenden Handel mit den USA. Trump fügte hinzu, Deutschland, Frankreich, Italien und Finnland seien über das Telefonat informiert worden. Putin bezeichnete das Gespräch mit dem US-Präsidenten als gehaltvoll und nützlich. Moskau sei bereit, auf ein Ende der Kämpfe in der Ukraine hinzuarbeiten, erklärte Putin. Es müsse aber der effektivste Weg zum Frieden gefunden werden. Dafür müssten Kiew und Moskau Kompromisse finden, die allen Seiten gerecht würden, betonte der russische Präsident.
Link zu dieser MeldungZum ersten Mal seit fast drei Monaten sind wieder Lastwagen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen gelassen worden. Nach israelischen Angaben haben fünf Lkw den Grenzübergang Kerem Schalom überquert. Sie hatten unter anderem Babynahrung an Bord. In einem gemeinsamen Appell forderten die Außenminister von Deutschland und 21 weiteren Ländern Israel auf, unverzüglich die vollständige Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu erlauben. Den Vereinten Nationen und humanitären Organisationen müsse ermöglicht werden, unabhängig und unparteiisch ihre Arbeit zu verrichten, um Leben zu retten, das Leid zu lindern und die Würde der Menschen zu wahren.
Link zu dieser MeldungGut fünf Jahre ist der Brexit her, jetzt stellen Großbritannien und die EU ihre Beziehungen neu auf. Beide Seiten haben sich mit einem Abkommen darauf verständigt, bei Verteidigungs- und Handelsthemen enger zusammenzuarbeiten. Es sei Zeit, nach vorne zu blicken, hieß es vom britischen Premierminister Starmer. Und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte, man halte zusammen in einer Zeit globaler Instablilität.
Link zu dieser MeldungNiedersachsens Ministerpräsident Weil wird nach zwölf Jahren im Amt feierlich verabschiedet. Zurzeit findet ein Empfang im Neuen Rathaus in Hannover statt. Die Bundeswehr spielt dort zu Ehren Weils eine etwa halbstündige Serenade. Morgen steht im Landtag die Wahl seines Nachfolgers an. Die SPD in Niedersachsen hat den bisherigen Landeswirtschaftsminister Lies offiziell als Kandidaten für das Ministerpräsidentenamt nominiert.
Link zu dieser MeldungDer größte deutsche Hersteller von Segeljachten, die HanseYachts AG, will an ihrem Standort Greifswald 200 der 800 Stellen streichen. Als Grund nannte das Unternehmen globale Herausforderungen und Marktunsicherheiten. Zudem zieht sich den Angaben zufolge das weltweit tätige Investmentunternehmen Aurelius als langjähriger Mehrheitsaktionär zurück. Mit einem Besitzerwechsel und einer reduzierten Belegschaft solle es einen strategischen Neubeginn geben, hieß es. Die Mitteilung kam überraschend, weil das Unternehmen vergangenes Jahr noch das beste Ergebnis seit Firmengründung erzielt hatte. Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall Küste wollen das Vorgehen nicht hinnehmen.
Link zu dieser MeldungDie Plattform Airbnb muss aus ihrem Angebot für Spanien rund 66.000 Unterkünfte streichen. Das hat die spanische Regierung angeordnet. Grund seien Verstöße gegen Vorschriften. So hätten viele Anzeigen keine Lizenznummer gehabt. Bei anderen Angeboten sei nicht ersichtlich gewesen, ob der Vermieter eine Privatperson oder ein Unternehmen ist. Die spanischen Behörden versuchen schon seit längerem, die Vermietung von Ferienwohnungen einzudämmen, da der Wohnungsmarkt in Städten wie Madrid oder Barcelona extrem angespannt ist. Airbnb will gegen die Maßnahme der Regierung gerichtlich vorgehen.
Link zu dieser MeldungRund 80.000 HSV-Fans haben in der Hamburger Innenstadt den Aufstieg ihres Vereins gefeiert. Die Teams der Frauen und Männer, die beide den Aufstieg in die erste Liga geschafft haben, wurden zuerst im Rathaus geehrt. Anschließend ließen sich die Spielerinnen und Spieler auf dem Balkon von den Fans feiern. Später ging es dann für die Teams auf zwei Party-LKW um die Binnenalster.
Link zu dieser MeldungDie deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft das dritte Spiel in Folge verloren. Nach den Niederlagen gegen die Schweiz und die USA musste sich Deutschland auch Titelverteidiger Tschechien mit 0:5 geschlagen geben.
Link zu dieser MeldungIn der Nacht klar und trocken. Tiefstwerte 12 bis 4 Grad. Morgen meist trocken bei Höchstwerten 16 bis 24 Grad. Am Mittwoch mehr Sonne als Wolken, von Norden später Regen, 14 bis 23 Grad. Am Donnerstag heiter bis wolkig und gebietsweise Schauer, 12 bis 16 Grad.
Link zu dieser Meldung