UNESCO-Welterbetag 2024: Veranstaltungen und Angebote im Norden

Stand: 02.06.2024 00:00 Uhr

52 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland gehören zum UNESCO-Welterbe, darunter zehn im Norden. Am Welterbetag heute kann man viele von ihnen erkunden, die Veranstaltungen sind meist kostenlos.

Führungen, Wanderungen und Mitmachangebote: Unter dem Motto "Vielfalt entdecken und erleben" lädt die deutsche UNESCO-Kommission heute zum Welterbetag 2024 ein. Auch im Norden beteiligen sich viele Stätten an der Aktion. Eine Auswahl an Angeboten und Veranstaltungen.

Schleswig-Holstein: Wikinger, Lübeck und Wattenmeer

Die Wikingersiedlung Haithabu und die Wallanlage Danewerk sind die jüngsten Welterbestätten in Norddeutschland. Wer mehr über sie erfahren möchte, kann an einem Spaziergang auf dem historischen Gelände von Haithabu teilnehmen (11 Uhr) oder sich in Hollingstedt einer Führung vom Hollinghaus zur Treene anschließen (11 und 13 Uhr, Details zu den Angeboten).

Menschen laufen an einem sonnigen Sommertag durch das Holstentor in Lübeck, im Vordergrund blühen Rosen. © Colourbox Foto: #1914
In der Lübecker Altstadt gibt es viel zu entdecken.

Die Hansestadt Lübeck lädt dazu ein, sich bei Stadtführungen auf die Spuren des Welterbes in der Altstadt zu begeben (12 und 15 Uhr, Start an der Tourist-Information am Holstentor). Um 11 Uhr beginnt am Café Ulrichs ein exklusiver Rundgang durch das Lübecker Gründungsviertel, der auch einen Einblick in einen Steinkeller gewährt, der bei archäologischen Grabungen entdeckt wurde. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht nötig, es gilt aber "first-come-first-serve", da die Gruppen auf maximal 25 beziehungsweise 20 Personen beschränkt sind.

Auf Föhr können Interessierte an einer vogelkundlichen Radtour über die Insel teilnehmen und dabei mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer erfahren (9.30 Uhr, Anmeldung erforderlich unter nationalpark@lkn.landsh.de).

Hamburgs Speicherstadt und Chilehaus erkunden

Die Speicherstadt in Hamburg. © Colourbox Foto: Olena Buyskykh
Die Speicherstadt wurde 1888 eingeweiht und bis 1927 weiter ausgebaut.

In der Hansestadt gehören die Speicherstadt, der weltgrößte zusammenhängende Lagerhauskomplex, sowie das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus zum Welterbe. Kostenlose Führungen durch die eindrucksvolle Backsteinarchitektur starten um 10 und 13 Uhr am Kesselhaus in der Speicherstadt, um 11 und 14 Uhr beginnen Rundgänge durchs Chilehaus. Wer die Welterbestätten auf eigene Faust entdecken möchte, kann eine virtuelle Schnitzeljagd machen. Die nötigen Informationen dazu gibt es über eine App. Für Kinder hat das Speicherstadtmuseum ein Angebot (weitere Infos zu allen Angeboten und Details zur Anmeldung).

Niedersachsen: Kirchenkunst, Klimaausstellung und Welterbelauf

Dom und Michaeliskirche im niedersächsischen Hildesheim feiern den Welterbetag mit einem umfangreichen Programm. Neben verschiedenen Führungen sind ein Zeichen-Workshop, eine Kirchturmbesteigung und Bastelaktionen für Kinder im Angebot. In Goslar lädt das Bergwerk Rammelsberg zu einem Fest mit Flohmarkt und Mitmach-Aktionen ein (11-17 Uhr), im Kloster Walkenried wird die Ausstellung "Young Climate Action for World Heritage" eröffnet (ab 15 Uhr).

Sportlich geht es ab 11 Uhr in Alfeld zu. Beim Welterbelauf um das Fagus-Werk, einer Schuhleistenfabrik im Bauhaus-Stil, können Teilnehmer zwischen verschiedenen Streckenlängen wählen.

Bremen feiert in diesem Jahr 20 Jahre UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland. Das Jubiläum begeht die Stadt mit einem großen Fest, das bereits am Freitag begonnen hat und Musik, Führungen und eine Ausstellung umfasst. Heute stehen ab 11 Uhr kostenlose geführte Rundgänge durch das mehr als 600 Jahre alte Rathaus auf dem Programm (Eingang Senatskanzlei).

Mecklenburg-Vorpommern: Alte Hansestädte und Buchenwald auf Rügen

Alte Giebelhäuser in der Altstadt von Wismar. © picture alliance/ZB Foto: Jens Büttner
Das Welt-Erbe-Haus in Wismar befindet sich in zwei mittelalterlichen Giebelhäusern.

Die Altstädte von Stralsund und Wismar sind seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes. Anlässlich des Welterbetags und seines zehnjährigen Bestehens bietet das Welt-Erbe-Haus in Wismar (Lübsche Straße 23) Führungen durch die Ausstellung , Klaviermusik und Tango an (ab 11 Uhr, Eintritt frei). Das Schweriner Schloss ist zwar noch kein Welterbe, möchte es aber werden. Der Welterbe Schwerin Förderverein informiert darüber am Welterbeplatz, außerdem sind zahlreiche Führungen im Angebot.

Naturliebhaber haben Gelegenheit, das Weltnaturerbe Alte Buchenwälder im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen näher kennenzulernen. Das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl lädt zu Kurzführungen (stündlich von 10 bis 16 Uhr) und zu einer Familienwanderung ein (Start um 14.30 Uhr). Im Welterbeforum in Sassnitz sind zwei Ausstellungen zum Thema Buchenwälder zu sehen.

Fotowettbewerb: Welterbe vor der Kamera

Wer gern fotografiert, kann an einem Fotowettbewerb zum Welterbe teilnehmen. Gesucht werden ungewöhnliche Blicke auf die Stätten sowie Detailaufnahmen. Für die drei originellsten Fotos gibt es einen kleinen Preis.

Virtuelle Führungen und Filme

Am Welterbetag kann man nicht nur vor Ort, sondern auch von zu Hause aus teilnehmen. Dafür finden sich auf der Website des UNESCO-Welterbetags - neben dem gesamten Veranstaltungs-Programm an den Welterbestätten - eine Vielzahl von Filmen, darunter Führungen, Interviews und Aufnahmen von Drohnen.

Weitere Informationen
Außenansicht des UNESCO-Weltkulturerbes Fagus-Werk in Alfeld © NDR / Axel Franz Foto: Axel Franz

Norddeutschlands UNESCO-Welterbe entdecken

Alte Hansestädte oder die Wikingersiedlung Haithabu: Zehn norddeutsche Standorte stehen offiziell auf der UNESCO-Welterbe-Liste. mehr

Das Schloss in Schwerin. © Michal Zimmermann / photocase.de Foto: Michal Zimmermann / photocase.de

UNESCO-Welterbe: So funktioniert das Auswahl-Verfahren

Welche Kriterien historische Orte, Gebäude oder Landschaften erfüllen müssen, um den Titel UNESCO-Welterbestätte zu erhalten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 01.06.2024 | 19:30 Uhr

Radfahrer auf dem Elbdeich im Wendland. © NDR Foto: Kathrin Weber

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden