Papst Leo XIV. ist mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz in Rom ins Amt eingeführt worden.
Vor zehntausenden Gläubigen erhielt Leo zunächst die päpstlichen Insignien. In seiner anschließenden Predigt rief er zur Einheit der Kirche auf, sandte aber aber auch politische Botschaften aus: so kritisierte er die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen und erinnerte an aktuelle Kriege und Krisen, etwa im Gazastreifen, Myanmar und der Ukraine.
An der Zeremonie in Rom nahmen zahlreiche internationale Staatsgäste teil. Für Deutschland waren unter anderem Bundeskanzler Merz, Vizekanzler Klingbeil sowie Bundestagspräsidentin Klöckner anwesend.
In Polen hat die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen.
Die Abstimmung gilt als richtungsweisend. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Duda zu erwarten.
Insgesamt stehen 13 Kandidatinnen und Kandidaten auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.
Im Gazastreifen soll die Leiche von Hamasführer Mohammed Sinwar gefunden worden sein.
Das berichten israelische Medien unter Berufung auf saudische Nachrichtenkanäle. Die Leichen von Sinwar und zehn Unterstützern wurden demnach in einem Tunnel in Chan Junis gefunden. Dort hatte Israel Anfang der Woche ein Krankenhaus bombardiert. Der Bruder des Hamasführers war bereits im Herbst bei einem Angriff getötet worden.
Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine hat die New Yorker Brooklyn Bridge gerammt.
Nach Angaben von Bürgermeister Adams kamen bei dem Unfall zwei Menschen ums Leben, mehr als 20 weitere wurden verletzt.
Wie es zu dem Unglück kommen konnte, ist noch unklar. Videos zeigen, wie das Segelschiff in Richtung Brücke treibt und mit dem Bauwerk kollidiert. Dabei knicken die oberen Teile aller drei Masten ab. Trümmerteile stürzen auf das Deck. Zu diesem Zeitpunkt waren 277 Menschen an Bord.
In Deutschland wird so wenig gearbeitet wie in kaum einer anderen Industrienation.
Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. 2023 haben demnach die Beschäftigten in Deutschland im Schnitt 1036 Stunden gearbeitet. Im Vergleich aller 38 OECD-Staaten ist das der drittletzte Platz. Nur Frankreich und Belgien schnitten noch schlechter ab. An der Spitze liegt hingegen Neuseeland mit 1.400 Arbeitsstunden pro Kopf, gefolgt von Tschechien und Israel.
Österreich hat den diesjährigen Eurovision Song Contest gewonnen.
Der ausgebildete Opernsänger JJ bekam mit dem Song "Wasted Love" die meisten Punkte bei der Liveshow in Basel. Es ist der insgesamt dritte Sieg für Österreich.
Der deutsche Beitrag des Duos Abor und Tynna landete auf Platz 15. Damit schnitt Deutschland schlechter ab als im vergangenen Jahr.
Museen in ganz Deutschland beteiligen sich heute am internationalen Museumstag.
Es gibt an vielen Orten freien Eintritt, dazu Führungen, interaktive Erlebnisse und Einblicke hinter die Kulissen, teilte der Deutsche Museumsbund mit. In Norddeutschland bietet zum Beispiel der Museumskomplex Prora auf Rügen kostenlose Rundgänge an. In Schleswig gibt es den Gottorfer Landmarkt auf der Museumsinsel. Auch im Wikinger-Museum Haithabu ist der Eintritt heute gratis. Die Kunsthalle Hamburg hat kostenlose Führungen im Angebot. Das Schifffahrtsmuseum Bremerhaven plant diverse Rallyes und Abenteuer für die Besucher.
Heute heiter oder mehr Wolken und vereinzelt Schauer, meist aber trocken. Höchstwerte 13 bis 20 Grad.
Morgen freundlich und trocken bei 16 bis 23 Grad.
Am Dienstag teils Sonne, teils Woken, meist trocken, 16 bis 24 Grad.
Am Mittwoch viel Sonne, von Norden kommt Regen auf. 16 bis 24 Grad.
Mit einer feierlichen Messe vor rund 100.000 Menschen auf dem Petersplatz ist Papst Leo XIV. offiziell ins Amt eingeführt worden. Staatsgäste aus aller Welt waren vor Ort.
2 Min
Bei der heutigen Präsidentenwahl geht es auch darum, ob die nationalpopulistische PiS mit ihrem europakritischen Kurs wieder mehr Einfluss gewinnt.
3 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr