Viele Dokumente der Staatsanwaltschaft Hannover auf verschiedenen Stapeln. © NDR Foto: Julius Matuschik

KI im Gericht: Justizministerium testet künstliche Assistenz

Stand: 23.06.2023 08:48 Uhr

Niedersachsens Justizministerium erprobt eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Assistenz für Richter. Der Testlauf an den Landgerichten Osnabrück und Hildesheim ist bundesweit einzigartig.

Ziel sei es, gleich gelagerte Verfahren effektiver zu bearbeiten, teilte das Ministerium mit. Das KI-System werde seit Mai zunächst in Osnabrück und Hildesheim getestet. Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) bezeichnete den Einsatz von KI in der Justiz als einen wichtigen Schritt, der Gerichte entlaste. Sie betonte aber: "Bei allem technischen Fortschritt bedarf es aber immer auch einer kritischen Abwägung mit den verfahrensrechtlichen und berufsethischen Grenzen." Am Ende müsse der Mensch die Entscheidungen treffen.

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann
AUDIO: KI - Werkzeug oder Feind? (15.06.2023) (41 Min)

KI für Richter kann individuell trainiert werden

Konzipiert wurde das Programm von Zivilrichterinnen und -richtern, wie es weiter hieß. Sie fütterten das System demnach mit ihren Verfügungen und Entscheidungen aus der Vergangenheit. "Die Trainingsdaten dienen dazu, den persönlichen Assistenten zu individualisieren", erklärte das Ministerium. Die Assistenz könne für jede Art von Massenverfahren trainiert werden - zum Beispiel, wenn Privatpersonen Großunternehmen wegen mutmaßlicher Datenschutzverstöße verklagen.

Programm durchforstet Akten und sucht Urteile zu vergleichbaren Fällen

Die KI suche dann die wichtigen Informationen aus den Akten heraus und sammele Urteile aus vergleichbaren Fällen, erläuterte die Initiatorin des Projektes im Ministerium, Gesine Irskens. Daran können sich die Richter dann orientieren. Das Programm zeige aber auch klar auf, wo sich die Fälle unterscheiden. Begleitet wird das Projekt "Künstliche Intelligenz und richterliche Entscheidungsfindung" durch die Georg-August-Universität Göttingen. 

Weitere Informationen
Ingenieur Michael Butter (r) und Wissenschaftler Mattis Wolf bei einem Feldversuch mit einer Drohen zur Erkennung von Plastikmüll in Meeren. © dpa-Bildfunk/DFKI Foto: Richard Kachel

KI-Systeme sollen Plastikmüll auf den Meeren erfassen

Die KI-Technologie aus Oldenburg hat erste Testflüge hinter sich. Erstmals wäre eine weltweite Bestandsaufnahme möglich. (07.06.2023) mehr

Nahaufnahme eines Salatkopfes der mithilfe einer KI in Form eines Roboters geerntet wird. © Screenshot
3 Min

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

Wie schafft man den Spagat zwischen Ertrag und Nachhaltigkeit? Im Osnabrücker Land wird an "klugen Computern" getüftelt. (06.06.2023) 3 Min

Ein Mitarbeiter zeigt im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Hannover eine goldene Plakette mit Aufschrift "Steuerfahndung" (gestellte Szene). © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Steuerfahnder verhelfen Land zu 38,5 Millionen Euro Mehreinnahmen

Im Visier stehen Glücksspiel, Clankriminalität und Corona-Betrugsmaschen. Finanzminister will künftig mit KI fahnden. (09.05.2023) mehr

Eine KI-Wissenschaftlerin des Landeskriminalamt Niedersachsen arbeitet an Computerbildschirmen. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Niedersächsische Justiz setzt auf künstliche Intelligenz

Sie könnte bei sogenannten Massenverfahren sowie der Analyse von Gerichtsurteilen zum Einsatz kommen. (16.03.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.06.2023 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Künstliche Intelligenz (KI)

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Alter Mensch im Krankenbett © picture alliance Foto: Ines Baier

Virusinfektion in Pflegeheim: Drei Tote in Oyten

Insgesamt 19 Bewohner und vier Mitarbeiter sind laut Landkreis Verden erkrankt. Einige seien auf dem Weg der Besserung. mehr