Das Konzert

Montag, 30. Oktober 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

Zum Akkordeon hat fast jeder eine besondere Verbindung, und die reicht meistens in die Jugend zurück und hat irgendetwas mit Volksmusik zu tun, glaubt der Akkordeonist Martynas Levickis. Er hat es deshalb nicht schwer, die Leute für sein Instrument zu begeistern. Mit diesem Programm will der junge Litauer allerdings zeigen, wie viel sein Instruments auch im Konzertsaal zu bieten hat. Als Residenzpreisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern hat er für das Konzert "Spektrum Akkordeon" am 6. Juli in Parchim musikalische Freunde und Wegbegleiter einladen.

Volks- und Tanzmusik für den Konzertsaal

Das Programm erstreckt sich von Bach und Rameau über Brahms, Bartók und Strauß bis zu Piazzolla, Philip Glass und Daft Punk. Vorgestellt werden auch brandaktuelle Werke von zeitgenössischen Komponisten aus Osteuropa, darunter viel temperamentvolle Musik aus Polen und vom Balkan. Nur wenige Titel sind im Original für Akkordeon geschrieben, aber Martynas Levickis präsentiert überzeugende Arrangements, unter anderem für Akkordeon, Streicher und Schlagzeug. Dabei erklärt er, warum sich viele junge Musiker und Komponisten wieder der Volksmusik widmen. Im Finale ist mit einem "Balkan-Tanz" das Klangvolumen von sechs Akkordeonisten zu erleben.

Eine Sendung von Karin Erichsen.

Das Programm

Daniel Nelson
"My Inner Disco"
Johann Sebastian Bach
Suite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
Astor Piazzolla
"Flora's Game"
Jacek Kopiec
Drei Mazurkas
Arturs Maskats
"Midnight in Riga"
Philip Glass
Etüde Nr. 6
Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, Sz 56
Bora Dugić
"Običan Balkanski Dan"
Bora Dugić
Balkan-Potpourri
Daft Punk
"Get Lucky"
Jean-Philippe Rameau
'Les sauvages' aus "Les Indes galantes"
Johann Strauß (Sohn)
"Unter Donner und Blitz", Polka op. 324
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll
Astor Piazzolla
Libertango

Martynas Levickis, Siniša Ljubojević, Wiesław Ochwat,
Kamila Olas, Māris Rozenfelds
und Đorđe Vasiljević Akkordeon
Max Baillie und Ulijona Pugaciukaite Violine
Annariina Jokela Viola
Augustas Gocentas Violoncello
Rokas Stunžėnas Kontrabass
Tomas Kulikauskas Schlagzeug

Aufzeichnung vom 06.07.2023 im Solitär in Parchim

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Sinfonisches, Konzertantes, Kammermusik - am Montag senden wir Konzertmitschnitte von den Bühnen Norddeutschlands. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr