Blick auf das Hauptgebäude der Universität Hamburg. © picture alliance / Westend61 Foto: Kerstin Bittner

Riesen-Erfolg: Hochschulen sichern sich Millionen-Fördergeld

Die Universität Hamburg und die Technische Universität Hamburg (TUHH) holen gemeinsam fünf Exzellenzcluster in die Stadt. mehr

Ein Blick auf die Baustelle von Northvolt Batteriefabrick bei Heide. © NDR/Maren Abächerli Foto: Maren Abächerli

Northvolt-Werk in Schweden vor dem Aus: Wie geht es in Heide weiter?

Die Vorgänge in Schweden haben laut eines Northvolt-Sprechers keine Auswirkungen auf den Standort in Heide. mehr

Vor Beginn der Energieministerkonferenz treffen die Teilnehmer ein. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Strompreise und Gerechtigkeit: Energieminister beraten in Warnemünde

Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz. Wirtschaftsminister Blank fordert "Leitplanken" für Ausbau den erneuerbaren Energien. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

22:00 - 00:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 21:20 Uhr

Ausländer dürfen nicht mehr in Harvard studieren

Die US-Regierung hat der Harvard-Universität verboten, ausländischen Studenten aufzunehmen. Laut Heimatschutzministerium hat die Elite-Universität ein unsicheres Umfeld geschaffen. Harvard habe es antiamerikanischen, pro-terroristischen Agitatoren erlaubt, jüdische Studenten auf dem Campus anzugreifen. Bereits dort eingeschriebene Studenten aus anderen Staaten müssten sich nun entweder eine andere Hochschule suchen oder verlören ihren Aufenthaltsstatus. Auf dem Campus sind fast 6.800 Ausländer eingeschrieben - das entspricht mehr als einem Viertel der Studenten. Die meisten von ihnen sind Doktoranden und kommen aus mehr als 100 Ländern.

Link zu dieser Meldung

Mehr Sicherheit für Israels Botschaften

Nach der tödlichen Attacke auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Ministerpräsident Netanjahu angeordnet, die diplomatischen Vertretungen weltweit stärker zu sichern. Das Paar war nach einer Veranstaltung im Jüdischen Museum in der US-Hauptstadt erschossen worden. Das männliche Opfer hatte auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Ein 30 Jahre alter Mann aus Chicago wurde laut Polizei als Verdächtiger gefasst. Demnach hatte er nach seiner Festnahme einen propalästinensischen Slogan gerufen.

Link zu dieser Meldung

Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell

Die deutsche Brigade in Litauen ist offiziell in Dienst gestellt worden. Bundeskanzler Merz und Verteidigungsminister Pistorius reisten zum sogenannten Aufstellungsappell nach Vilnius. Die dauerhafte Stationierung von bis zu 5.000 Soldatinnen und Soldaten an der NATO-Ost-Flanke gilt einer der größten Einsätze der Bundeswehr überhaupt. Kanzler Merz sagte nach einem Treffen mit dem litauischen Präsidenten, Deutschland stehe fest an der Seite der Partner im Baltikum. Die Aufstellung der Litauen-Brigade bezeichnete Merz als Beginn einer "neuen Ära" für die Bundeswehr.

Link zu dieser Meldung

Klingbeil: Spurbare Erleichterungen für die Wirtschaft

Die neue Bundesregierung will laut Finanzminister Klingbeil bis zum Sommer spürbare Entlastungen für die Wirtschaft auf den Weg bringen. Ein wichtiges Element seien die sogenannten Superabschreibungen. Diese sollten Anreize für private Investitionen setzen. Das werde zusammen mit verstärkten öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und Bundeswehr einen starken Effekt haben. Teil des Pakets sei zudem, die Energiepreise zu drücken und so Firmen zu entlasten. Auch werde ein schneller Bürokratieabbau geprüft. Der SPD-Chef äußerte sich am Rande eines G7-Treffens im kanadischen Ferienort Banff.

Link zu dieser Meldung

"Letzte Verteidigungswelle": Festgenommene in U-Haft

Nach der Zerschlagung einer mutmaßlich rechten Terrorzelle befinden sich alle fünf Festgenommenen in Untersuchungshaft. Es handelt sich laut den Behörden um überwiegend jugendliche Rechtsextreme - zwei von ihnen kommen aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Gruppe versteht sich laut Bundesanwaltschaft als "letzte Instanz zur Verteidigung der Deutschen Nation". Ihr Ziel sei es gewesen, mit Anschlägen auf Asylunterkünfte und linke Einrichtungen das demokratische System der Bundesrepublik zu destabilisieren. Mindestens drei Anschläge oder Anschlagsversuche werden der Gruppierung zugerechnet.

Link zu dieser Meldung

Bahnanschluss an Fehmarnbelttunnel kommt

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen eine Bahntrasse über die Insel Fehmarn abgewiesen. Unter anderem die Stadt und Tourismus-Unternehmen wollten die Verlängerung der Bahn zum Fehmarnbelttunnel, der Deutschland und Dänemark demnächst verbindet, verhindern. Sie befürchten Beeinträchtigungen, falls die Bahnstrecke auf 12 Kilometer Länge bis Puttgarden ausgebaut werde. Aber das Gericht in Leipzig entschied jetzt, dass die Planungen des Eisenbahn-Bundesamtes nicht zu beanstanden seien.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechselhaft und windig, teils mit Schauern und Gewittern, örtlich Aufheiterungen mit Sonne. Höchstwerte 10 bis 14 Grad. In der Nacht wechselnd bewölkt, vor allem in Küstennähe noch einzelne Schauer. Tiefstwerte 9 bis 1 Grad. Morgen kühles und windiges Schauerwetter, ab und zu Sonne, bei 12 bis 15 Grad. Am Sonnabend nicht mehr so windig und auch mal trocken. 15 bis 19 Grad. Am Sonntag viele Wolken mit teils längerem Regen. 16 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Blick auf die Harvard Universität in Cambridge. © picture alliance / Anadolu | Kyle Mazza

Harvard-Universität darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen

Die Trump-Regierung begründete dies unter anderem mit der "Weigerung" der Elite-Universität, ein sicheres Umfeld für jüdische Studierende zu schaffen. extern

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt an einem Gottesdienst in der Hauptkirche Sankt Michaelis teil. © picture alliance/dpa/Pool AP Foto: Gregor Fischer

Nord Stream 2: Gerhard Schröder verteidigt Pipeline-Projekt

Vor dem Untersuchungsausschuss will der Altkanzler weiterhin nicht aussagen. Stattdessen schickte er einen vierseitigen Brief. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Die Abgeordneten sitzen im niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Niedersachsen will Schutz jüdischen Lebens in Verfassung verankern

Dafür haben sich am Donnerstag alle Fraktionen im Landtag ausgesprochen. Vorausgegangen war ein Antrag von SPD, Grünen und CDU. mehr

Ein Kind sitzt vor einem Laptop und einem Handy und schreibt auf der Tastatur. © photocase Foto: 2Design

Landesweites Handyverbot an Schulen bleibt unwahrscheinlich

Schon lange wird in Niedersachsen über ein Handyverbot an Grundschulen diskutiert. Nun hat sich der Landtag damit beschäftigt. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Gebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. © NDR Foto: Lisa Synowski

Freude an der Uni Kiel: Millionen für die Spitzenforschung

Doppelsieg für die CAU in Kiel: Zwei Forschungsprojekte - sogenannte Exzellenzcluster - werden weitere sieben Jahre lang gefördert. mehr

Schriftzug Polizei und Stadtswappen von Kiel stehen auf dem Ärmel an der Uniform eines Polizisten. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Landespolizei in SH muss Nationalität von Tätern nennen

Ein neuer Erlass verpflichtet die Polizei dazu, bei Straftaten die Herkunft von Tätern und Täterinnen zu nennen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

In der Firma HanseYachts AG in Greifswald steht ein Bootsbauer in einem Schiffsrumpf. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Stellenabbau bei HanseYachts: Knapp 190 Mitarbeiter müssen gehen

Am Donnerstag haben sich IG Metall, Betriebsrat und Firmenleitung einigen können. Wen die Kündigung betrifft, ist noch unklar. mehr

Der LNG-Tanker "Iberica Knutsen" ist vor dem Hafen Sassnitz-Mukran auf Grund gelaufen. © Oliver Reiss

LNG-Tanker läuft vor Rügen auf Grund: Ermittlungen gegen Kapitän

Der Tanker "Iberica Knutsen" konnte freigeschleppt werden. Laut Wasserschutzpolizei gibt es keine Verletzten. mehr

Hamburg

Ein Mann zündet sich einen Joint an. © picture alliance / dpa Foto: Hannes P Albert

Experten sehen keine Hinweise für Heroinwelle bei Jugendlichen

Hamburgs bekanntester Suchtexperte warnt vor Heroinkonsum bei Jugendlichen - Polizei und Forschung widersprechen. mehr

Ein Taube sitzt am Donnerstag (15.04.2010) am Flughafen in Düsseldorf, während im Hintergrund ein Flugzeug startet. Der Vulkanausbruch auf Island hat auch auf dem größten nordrhein-westfälischen Flughafen Düsseldorf International zahlreiche Ausfälle verursacht. Bisher konnten 44 Maschinen von und nach Großbritannien und Skandinavien nicht starten. Wegen der Vulkanasche wurde dort der Flugverkehr komplett lahmgelegt. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Hamburg Airport investiert viel Geld in Tauben-Abwehr

Der Flughafen Hamburg hält Tauben mit Lebendfallen aus den Terminals fern und führt täglich Kontrollen durch. mehr